Die Bergparade in Annaberg-Buchholz ist zweifellos einer der Höhepunkte des erzgebirgischen Weihnachtsfestes. Als größte und eindrucksvollste Bergparade im Erzgebirge zieht sie jährlich tausende Besucher an. Lassen Sie uns eintauchen in die faszinierende Welt der Bergparaden und entdecken, was die Bergparade Annaberg 2025 so besonders macht.
Die Geschichte der Bergparaden im Erzgebirge
Die Tradition der Bergparaden reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück und ist eng mit der reichen Bergbaugeschichte des Erzgebirges verwoben. Ursprünglich dienten diese Aufzüge der Repräsentation der Bergbaugemeinschaft und fanden zu besonderen Anlässen statt. Heute sind die Bergparaden lebendiges Zeugnis der kulturellen Identität der Region und wurden 2016 sogar als immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Bergparade Annaberg-Buchholz: Das Highlight der Saison
Die Große Bergparade in Annaberg-Buchholz findet traditionell am vierten Adventswochenende statt und bildet den krönenden Abschluss der Bergparaden-Saison im Erzgebirge. Für 2025 ist der Termin auf den 21. Dezember 2025 festgelegt.
Beeindruckende Zahlen:
- Über 1000 Teilnehmer in traditionellen Trachten
- Etwa 300 Bergmusiker sorgen für stimmungsvolle Klänge
- Tausende Zuschauer säumen die Straßen
Die Bergparade Annaberg-Buchholz 2025 verspricht ein wahrhaft spektakuläres Erlebnis zu werden. Die Teilnehmer, gekleidet in prachtvolle historische Uniformen, ziehen durch die festlich geschmückten Straßen der Stadt. Begleitet werden sie von mitreißender Blasmusik, die die Atmosphäre mit traditionellen Bergmannsliedern erfüllt.
Ablauf und Höhepunkte der Bergparade Annaberg
Die Große Bergparade in Annaberg-Buchholz findet am 21. Dezember 2025 um 13:30 Uhr statt und gilt als die beeindruckendste Bergparade zur Adventszeit. Mit über 1.000 Trachtenträgern, darunter etwa 300 Bergmusiker aus ganz Sachsen und weiteren Bergbauregionen der Bundesrepublik, bietet sie ein spektakuläres Schauspiel.
Programmablauf:
- Start der Parade um 13:30 Uhr in der historischen Altstadt
- Feierliche Eröffnungszeremonie mit traditionellen Ansprachen
- Festlicher Umzug durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt
- Vorbeimarsch der Bergkapellen und Knappschaften
- Großes Abschlusskonzert vor der St. Annenkirche gegen 15:00 Uhr
Besondere Merkmale:
Die Teilnehmer präsentieren sich in prachtvollen historischen Uniformen, deren Erscheinung, Ausstattung und Farben die jeweiligen Träger einem bestimmten Revier und einer historischen Epoche des sächsischen Bergwesens zuordnen. Eine Besonderheit der Annaberger Bergparade ist das Zusammenspiel der traditionellen bergmännischen Musikvereine, die in historischen Uniformen gekleidet historische und neuere Bergmärsche der einzelnen Reviere und Bergstädte spielen.
Die Bergparade ist seit 2016 als immaterielles Kulturerbe anerkannt und wird vom Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine organisiert.
Bergparaden in anderen Städten des Erzgebirges
Während die Bergparade in Annaberg-Buchholz als Höhepunkt gilt, finden in der Adventszeit auch in anderen Städten des Erzgebirges beeindruckende Bergparaden statt:
- Chemnitz: Die Auftaktbergparade am 29. November 2025 läutet die Bergparaden-Saison ein.
- Schneeberg: Hier können Besucher die Bergparade am 9. Dezember 2025.
- Seiffen: Bekannt für seine “lebendigen Spielzeug”-Paraden, die am Samstag vor dem ersten und dritten Advent stattfinden.
Jede dieser Bergparaden hat ihren eigenen Charakter und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Vielfalt der erzgebirgischen Bergbautradition zu erleben.
Die Bedeutung der Bergparaden für das Erzgebirge
Die Bergparaden sind weit mehr als einfache Veranstaltungen; sie schreiben die Geschichte des Erzgebirges lebendig fort. Diese Paraden zeigen, wie eng die Menschen hier mit ihrer Bergbauvergangenheit verbunden sind. Es ist nicht nur ein Fest, sondern auch ein tief verwurzelter Teil der regionalen Identität.
Einheimische nutzen die Bergparaden, um alte Bräuche zu pflegen und diese lebendigen Traditionen an ihre Kinder und Enkel weiterzugeben. Dabei erfahren Besucher viel über das erzgebirgische Brauchtum und wie es das Leben hier prägt. Man kann die Begeisterung der Menschen förmlich spüren, wenn sie in ihren traditionellen Kostümen durch die Straßen ziehen.
Die kommende Bergparade in Annaberg-Buchholz im Jahr 2025 wird sicherlich ein Highlight. Hier treffen Geschichte und Feierlichkeit aufeinander, und das ganze Erzgebirge wird sich daran beteiligen. Man kann sich vorstellen, wie die Farben der Trachten leuchten, die Glöckchen der Trachten fröhlich läuten und die Menschen zusammenkommen, um diesen besonderen Moment zu feiern. Es ist eine Gelegenheit, die Seele dieser Region zu erleben und verstecktes Leben aufsteigen zu sehen.