Burg Kriebstein: Öffnungszeiten, Anfahrt und Wanderungen im Herzen Sachsens

Table of content

Wo liegt Burg Kriebstein?

Burg Kriebstein, oft als “schönste Ritterburg Sachsens” bezeichnet, thront majestätisch auf einem Felsen über dem Zschopau-Tal. Sie liegt etwa 11 Kilometer nördlich von Mittweida und 17 Kilometer östlich von Döbeln. Die Umgebung der Burg ist geprägt von der reizvollen Landschaft des Zschopautals mit seinen bewaldeten Hängen und der Talsperre Kriebstein. Diese Lage macht die Burg nicht nur zu einem historischen Denkmal, sondern auch zu einem beliebten Ausflugsziel für Naturliebhaber und Wanderer.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Für Besucher, die die Burg Kriebstein erkunden möchten, ist es wichtig, die Öffnungszeiten zu kennen. Die Burg ist in der Regel von April bis Oktober täglich geöffnet, wobei die genauen Zeiten je nach Saison variieren können. In den Wintermonaten ist die Burg nur an bestimmten Tagen zugänglich. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website zu überprüfen.

Die Eintrittspreise für die Burg Kriebstein sind moderat und ermöglichen einen erschwinglichen Ausflug für Familien und Einzelpersonen. Hier eine Übersicht der Preise:

BesuchergruppePreis
Erwachsene8,00 €
Ermäßigt7,00 €
Kinder (6-16 Jahre)1,00 €
Familienkarte17,00 €

Für Gruppen und Schulklassen gibt es spezielle Tarife. Zudem werden regelmäßig Führungen angeboten, die einen tieferen Einblick in die Geschichte und Architektur der Burg ermöglichen.

Wandern rund um Burg Kriebstein

Die Umgebung von Burg Kriebstein bietet hervorragende Möglichkeiten zum Wandern. Ein beliebter Wanderweg ist der Rundweg um die Talsperre Kriebstein, der auch an der Burg vorbeiführt. Dieser etwa 7 Kilometer lange Weg bietet atemberaubende Ausblicke auf die Burg und die umliegende Landschaft. Für weniger geübte Wanderer gibt es auch kürzere Routen, die direkt zur Burg führen und dennoch schöne Aussichten bieten.

Während der Wanderung können Besucher nicht nur die Natur genießen, sondern auch die Geschichte der Region erkunden. Informationstafeln entlang der Wege geben Einblicke in die Flora und Fauna sowie in die historische Bedeutung der Burg und ihrer Umgebung.

Anfahrt und Parkmöglichkeiten für die Burg Kriebstein

Die Anfahrt zur Burg Kriebstein ist mit dem Auto über die B169 und die S200 möglich. Von Dresden aus erreicht man die Burg über die A4 und die B169. Besucher sollten beachten, dass die direkte Zufahrt zur Burg eingeschränkt ist.

Für Besucher stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Der Hauptparkplatz befindet sich am Fuße des Burgbergs. Von dort aus führt ein kurzer, aber steiler Fußweg zur Burg hinauf. Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität gibt es einen separaten Parkplatz näher an der Burg. Es ist ratsam, festes Schuhwerk für den Aufstieg mitzubringen.

Führungen und Besichtigungen

Um die reiche Geschichte und die architektonischen Besonderheiten der Burg Kriebstein vollständig zu erfassen, empfiehlt sich die Teilnahme an einer der regelmäßig stattfindenden Führungen. Erfahrene Guides führen die Besucher durch die verschiedenen Räume der Burg und erzählen faszinierende Geschichten über das Leben im Mittelalter, die Baugeschichte und die Besonderheiten der Burg.

Besonders beeindruckend sind die gut erhaltenen spätgotischen Wandmalereien in der Burgkapelle und die prächtige Ausstattung der Wohnräume. Die Führungen bieten auch Einblicke in Bereiche der Burg, die normalerweise nicht zugänglich sind, wie den Bergfried mit seinem atemberaubenden Ausblick über das Zschopautal.

Gastronomie und Veranstaltungen

Nach einem Besuch der Burg Kriebstein können Gäste im Restaurant der Burg eine entspannte Auszeit nehmen. Hier kann man aus einer Auswahl regionaler Köstlichkeiten und saisonaler Gerichte wählen. An schönen Tagen ist es besonders angenehm, auf der Terrasse mit Blick über das Zschopautal zu speisen.

Die Burg Kriebstein ist außerdem Schauplatz verschiedener Veranstaltungen im Laufe des Jahres. Von mittelalterlichen Märkten über Konzerte bis hin zu Theateraufführungen gibt es ein vielfältiges Programm, das die Burg zu einem lebendigen kulturellen Zentrum macht.

Für Besucher, die mehr über mittelalterliche Burgen und die sächsische Geschichte erfahren möchten, gibt es in der Region zahlreiche andere historische Orte zu entdecken. Dazu gehören der Rodigtturm in Nossen, das Schloss Sachsenburg in Frankenberg, das Barockschloss Rammenau und das Schloss Weesenstein. Diese Orte sind ebenfalls beeindruckende Zeugnisse sächsischer Geschichte und Architektur und definitiv einen Besuch wert.

Burg Kriebstein vereint auf einzigartige Weise mittelalterliche Geschichte mit einer wunderschönen natürlichen Umgebung. Egal, ob man einen Familienausflug macht, sich für Geschichte interessiert oder sich auf eine Wanderung vorbereiten möchte, die Burg bietet jedem Besucher ein unvergessliches Erlebnis. Mit ihrer reichen Geschichte, den gut erhaltenen Gebäuden und der atemberaubenden Lage ist Burg Kriebstein ein absolutes Muss für jeden, der die Schönheit und Geschichte Sachsens erleben möchte.

Wem gehört Burg Kriebstein?

Die Burg Kriebstein ist seit dem 1. Januar 1993 im Besitz des Freistaats Sachsen und wird vom Staatsbetrieb Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen verwaltet.

Welche Filme wurden auf der Burg Kriebstein gedreht?

Auf Burg Kriebstein wurden mehrere bekannte Filme gedreht, darunter:
– Grand – Budapest Hotel
– Die Gräfin
– Schneewittchen (2009)
– Der süße Brei (2018)
– Lasko – Die Faust Gottes

Was ist besonders an Burg Kriebstein?

Burg Kriebstein gilt als “schönste Ritterburg Sachsens”. Besonders bemerkenswert sind der 45 Meter hohe Wohnturm mit seinen spätmittelalterlichen Erkertürmchen, die gotische Architektur und die vollständig erhaltene bemalte Bohlenstube aus dem 15. Jahrhundert.

Wie groß ist die Burg Kriebstein?

45 Metern. Die Außenmauern sind 2 Meter dick und der Turm verfügt über sechs Stockwerke. Die gesamte Burganlage ist auf einem ovalen Grundriss erbaut und liegt auf einem Felssporn über der Zschopau.

Teilen:

Post tags

Ihr gemütliches Zuhause im Erzgebirge

Nach einem Tag voller Abenteuer im Erzgebirge brauchen Sie einen Ort zum Entspannen und Auftanken. Das Hotel Sonne in Kurort Seiffen bietet Ihnen genau das! Genießen Sie die gemütlichen Zimmer und herzliche Gastfreundschaft. Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt und machen Sie Ihre Erzgebirge-Erlebnisse unvergesslich!

Erzgebirge

Das 1. Räuchermannmuseum Cranzahl – Sehmatal

Das Räuchermannmuseum in Cranzahl Das erste und einzige Räuchermannmuseum Deutschlands befindet sich in der historischen "Alten Färberei" in Cranzahl, Sachsen. Auf 200 Quadratmetern präsentiert das Museum

Lesen
View all