Entdecken Sie das Original Räucherkerzenland Crottendorf im Erzgebirge

Erzgebirge

Table of content

Die Geschichte der Crottendorfer Räucherkerzen

Die Geschichte der Crottendorfer Räucherkerzen begann 1918, als Freya Graupner in ihrer 10 Quadratmeter großen Küche die ersten Räucherkerzen herstellte. Mit der Unterstützung ihrer Kinder Martha, Max, Paul und Gerhard entwickelte sie das Unternehmen, das 1936 offiziell gegründet wurde. Diese Familientradition hat sich über die Jahre weiterentwickelt und ist heute lebendig wie eh und je.

Die Räucherkerzen aus dieser Region sind nicht einfach nur Produkte, sondern tragen die Geschichten und das Können der Menschen in sich. In Crottendorf haben viele Familien über die Jahre hinweg das Wissen um die richtigen Zutaten und Techniken weitergegeben, sodass das Handwerk von Generation zu Generation gepflegt wird.

Im Zentrum des Crottendorfer Räucherkerzenland steht die größte Räucherkerze der Welt, die mit einer Höhe von 15 Metern beeindruckt und zugleich ein kleines Museum beherbergt.

Die Herstellung der Räucherkerzen

Die Herstellung von Räucherkerzen ist ein echter Handwerksprozess, der viel Geschick und langjährige Erfahrung braucht. In Crottendorfer Räucherkerzenland legen die Handwerker großen Wert darauf, dass jeder Schritt präzise ausgeführt wird. So entsteht jede Räucherkerze in bester Qualität.

Zuerst wählen die Handwerker sorgfältig hochwertige Rohstoffe aus, wie verschiedene Harze, Holzsorten und ätherische Öle. Diese Zutaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des typischen Dufts, der sofort Erinnerungen an gemütliche Abende wachruft.

Nachdem die Mischung zusammengestellt ist, wird sie in spezielle Formen gefüllt und zum Trocknen vorbereitet. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Kerzen die richtige Konsistenz bekommen. Am Ende des Prozesses verziert jeder Handwerker die Räucherkerzen mit viel Liebe zum Detail und verpackt sie sorgfältig, bevor sie in den Verkauf gehen. So kommt ein Stück Tradition direkt zu Ihnen nach Hause.

Öffnungszeiten Crottendorfer Räucherkerzenland

Das Räucherkerzenland ist von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet, montags ist Ruhetag. Die Einrichtung befindet sich in der Am Gewerbegebiet 1, 09474 Crottendorf. Für Museumsführungen und Kreativworkshops wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Erlebnisangebote im Crottendorfer Räucherkerzenland

Im Räucherkerzenland gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Im Zentrum der Anlage stehen drei Kreativwerkstätten. Hier können Sie unter kompetenter Anleitung Ihre eigenen Räucherkerzen herstellen. Es ist eine spannende Möglichkeit, handwerkliches Geschick zu erlernen und mehr über die Traditionen dieses besonderen Handwerks zu erfahren.

Das Café AnnaBella lädt dazu ein, eine Pause einzulegen. Mit seiner einladenden Atmosphäre ist es der perfekte Ort, um regionale Köstlichkeiten aus dem Erzgebirge zu probieren. Während Erwachsene sich an hausgemachten Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee erfreuen, können die Kinder auf dem weitläufigen Outdoor-Spielplatz spielen. Dort warten zahlreiche Kletter- und Spielmöglichkeiten, die bei den kleinen Besuchern garantiert für gute Laune sorgen.

Im Marktbereich finden Sie lokale Handwerker, die ihre Arbeiten präsentieren. Hier gibt es nicht nur die bekannten Räucherkerzen in vielen Varianten, sondern auch andere Handwerksprodukte und Souvenirs aus der Region. Die lebhafte Atmosphäre im Marktbereich zeigt, wie viel Wert auf traditionelles Handwerk gelegt wird und lässt Sie tief in die Kultur des Erzgebirges eintauchen.

Ausflugsziele in der Umgebung des Räucherkerzenlandes

Das Crottendorfer Räucherkerzenland liegt zentral im Erzgebirge, umgeben von attraktiven Ausflugszielen. Der nahegelegene Scheibenberg mit seinem historischen Aussichtsturm und den beeindruckenden Basaltsäulen bietet einen herrlichen Panoramablick über die Region. In Oberwiesenthal, Deutschlands höchstgelegenem Kurort, können Besucher sowohl im Winter als auch im Sommer vielfältige Freizeitaktivitäten genießen.

Die historische Bergstadt Annaberg-Buchholz begeistert mit der Manufaktur der Träume und zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten. Besonders zur Adventszeit verwandelt sich die Region in ein Wintermärchen – die traditionellen Weihnachtsmärkte im Erzgebirge ziehen jährlich tausende Besucher an. Ein Besuch in Schwarzenberg lohnt sich besonders für Familien: Das Eisenbahnmuseum, der Tierpark Waschleithe und das älteste Schaubergwerk Sachsens bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Region.

Was ist Crottendorfer Räucherkerzenland?

Crottendorfer Räucherkerzenland ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Räucherkerzen und Zubehör spezialisiert hat. Es befindet sich in Crottendorf, einer Gemeinde im Erzgebirge in Sachsen, Deutschland.

Wie lange gibt es Crottendorfer Räucherkerzenland schon?

Die Geschichte von Crottendorfer Räucherkerzenland reicht bis ins Jahr 1910 zurück, als das Unternehmen von Karl Schubert gegründet wurde. Seitdem hat es sich zu einem führenden Hersteller von Räucherkerzen entwickelt.

Wo werden die Produkte von Crottendorfer Räucherkerzenland hergestellt?

Die Produkte von Crottendorfer Räucherkerzenland werden in der eigenen Produktionsstätte in Crottendorf im Erzgebirge hergestellt. Dort wird die gesamte Herstellung von der Entwicklung neuer Düfte bis hin zur Produktion und Verpackung durchgeführt.

Teilen:

Post tags

Ihr gemütliches Zuhause im Erzgebirge

Nach einem Tag voller Abenteuer im Erzgebirge brauchen Sie einen Ort zum Entspannen und Auftanken. Das Hotel Sonne in Kurort Seiffen bietet Ihnen genau das! Genießen Sie die gemütlichen Zimmer und herzliche Gastfreundschaft. Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt und machen Sie Ihre Erzgebirge-Erlebnisse unvergesslich!

Bergparade Erzgebirge 2025

Termine der Bergparaden im Erzgebirge 2025

Die Bergparaden im Erzgebirge gehören zu den bedeutendsten Traditionen der Vorweihnachtszeit. Seit 2016 sind sie als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt und ziehen jährlich tausende

Lesen
Erzgebirge

Die Talsperre Carlsfeld im Erzgebirge

Die Talsperre Carlsfeld ist die höchstgelegene Trinkwassertalsperre in Sachsen, auf etwa 905 Metern über dem Meeresspiegel. Sie liegt in der Gemeinde Eibenstock und spielt eine

Lesen
View all