Krokuswiesen Drebach: Besuchszeiten, Anreise & Parkplätze im Überblick

Krokuswiesen Drebach

Table of content

  • 2:41 min

  • 19 Okt. 2024
  • Natur

Die Drebacher Krokuswiesen in Sachsen im Erzgebirge

Das Erzgebirge ist bekannt für seine atemberaubende Natur und reiche Kultur. Ein besonderes Highlight sind die Krokuswiesen in Drebach. Dieses einzigartige Naturschauspiel verwandelt die Landschaft in ein Meer aus violetten Blüten und zieht jedes Jahr tausende Besucher an. Die Drebacher Krokuswiesen, auch bekannt als “Nackte Jungfern”, sind ein faszinierendes Naturphänomen. Auf einer Fläche von etwa 7 Hektar blühen zwischen Anfang März und Ende April unzählige Krokusse, eine spezielle Lokalform des Frühlingskrokus.

Geschichte und Besonderheiten der Krokuswiesen

Die Geschichte der Krokuswiesen reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Der Legende nach durfte der Drebacher Pfarrer David Rebentrost als Dank für seine Hilfe drei Pflanzen aus dem kurfürstlichen Garten in Dresden auswählen, darunter den Krokus, der sich in den folgenden Jahrhunderten in Drebach ausbreitete. Obwohl es auch in anderen Teilen Sachsens Krokuswiesen gibt, sind die Drebacher Krokuswiesen aufgrund ihrer Größe und Schönheit einzigartig. Sie bieten ein atemberaubendes Naturerlebnis, das sich deutlich von den felsigen Landschaften der Sächsischen Schweiz unterscheidet.

Anreise und Parken bei den Drebacher Krokuswiesen

Für Besucher der Drebacher Krokuswiesen stehen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung, darunter der zentrale Parkplatz an der Persterstraße sowie zusätzliche Parkplätze am Teichweg. Beim Besuch ist es wichtig, einige Verhaltensregeln zu beachten, um dieses einzigartige Naturphänomen zu schützen. Die Wiesen dürfen nicht betreten werden, und das Fotografieren ist nur von den ausgewiesenen Wegen aus erlaubt. Es ist strengstens verboten, Knollen auszugraben oder Pflanzen zu pflücken.

Weitere Attraktionen im Erzgebirge

Das Erzgebirge bietet neben den Krokuswiesen noch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Naturliebhaber können das “Wandern an den Greifensteinen” genießen oder den beeindruckenden “Carolafelsen” besuchen. Für diejenigen, die mehr über die Region erfahren möchten, lohnt sich ein Blick auf “Die schönsten Städte und Orte im Erzgebirge“. Wanderbegeisterte können zudem den berühmten “Kammweg” erkunden, der durch das gesamte Erzgebirge führt.

Die beste Reisezeit, um die Krokuswiesen in Drebach zu erleben

Die beste Zeit, um die Krokuswiesen in Drebach zu besuchen, ist von Anfang März bis Mitte April. Der genaue Zeitpunkt der Blüte hängt jedoch von den Wetterbedingungen ab. An den Wochenenden während der Blütezeit finden oft kulturelle Veranstaltungen statt, die das Naturerlebnis bereichern. Die Krokuswiesen sind ein wahres Juwel des Erzgebirges und bieten ein einzigartiges Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Ob als Tagesausflug oder Teil einer längeren Erkundungstour durch das Erzgebirge – die Drebacher Krokuswiesen sind definitiv einen Besuch wert.

Wann blühen die Krokuswiesen in Drebach?

Die Krokuswiesen in Drebach blühen im März/April. Die genaue Blütezeit hängt von den jährlichen Wetterbedingungen ab.

Wie kamen die Krokusse nach Drebach?

Die Krokusse gehen auf den Arzt und Heilpraktiker David Rebentrost zurück, der von 1648 bis 1703 als Pfarrer in Drebach tätig war. Er legte den Grundstein für die Krokuswiesen, die heute eine Fläche von acht Hektar umfassen.

Wie viele Einwohner hat Drebach?

Drebach hat insgesamt etwa 5.700 Einwohner. Die Gemeinde erstreckt sich im Zschopautal und seinen Seitentälern und liegt 370 bis 627 Meter über dem Meeresspiegel.

Teilen:

Post tags

Ihr gemütliches Zuhause im Erzgebirge

Nach einem Tag voller Abenteuer im Erzgebirge brauchen Sie einen Ort zum Entspannen und Auftanken. Das Hotel Sonne in Kurort Seiffen bietet Ihnen genau das! Genießen Sie die gemütlichen Zimmer und herzliche Gastfreundschaft. Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt und machen Sie Ihre Erzgebirge-Erlebnisse unvergesslich!

Erzgebirge

Das 1. Räuchermannmuseum Cranzahl – Sehmatal

Das Räuchermannmuseum in Cranzahl Das erste und einzige Räuchermannmuseum Deutschlands befindet sich in der historischen "Alten Färberei" in Cranzahl, Sachsen. Auf 200 Quadratmetern präsentiert das Museum

Lesen
View all