Kammweg Erzgebirge: Eine unvergessliche Wanderreise durch Sachsen

Table of content

  • 3:45 min

  • 03 Nov. 2023
  • Natur

Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist ein beeindruckender Fernwanderweg, der sich über 285 Kilometer durch einige der schönsten Landschaften Sachsens erstreckt. Von Altenberg im Osterzgebirge bis nach Blankenstein in Thüringen führt dieser Qualitätswanderweg Wanderbegeisterte durch abwechslungsreiche Naturlandschaften, vorbei an historischen Städten und kulturellen Sehenswürdigkeiten. In diesem Artikel werden wir die Highlights des Kammwegs erkunden und Ihnen wertvolle Tipps für Ihre Wanderung geben.

Die Route des Kammwegs Erzgebirge-Vogtland

Der Kammweg Erzgebirge folgt größtenteils dem Kamm des Erzgebirges und des Vogtlandes. Die Route ist in 17 Etappen unterteilt, die jeweils zwischen 10 und 25 Kilometer lang sind. Jede Etappe bietet ihre eigenen Herausforderungen und Sehenswürdigkeiten, sodass Wanderer ein abwechslungsreiches Erlebnis genießen können.

Etappenhighlights

  1. Altenberg – Holzhau: Der Start in Altenberg führt Sie über den Geisingberg mit seiner beeindruckenden Aussicht.
  2. SeiffenOlbernhau: Entdecken Sie das berühmte Spielzeugdorf Seiffen.
  3. Annaberg-Buchholz – Bärenstein: Erkunden Sie die historische Bergbaustadt Annaberg-Buchholz.
  4. OberwiesenthalJohanngeorgenstadt: Besteigen Sie den Fichtelberg, den höchsten Berg Sachsens.

Kammweg wandern: Was Sie wissen sollten

Das Wandern auf dem Kammweg Erzgebirge bietet eine herausfordernde, aber zugleich lohnende Erfahrung. Die beste Zeit für eine Wanderung ist von Mai bis Oktober. Der Schwierigkeitsgrad variiert von mittel bis anspruchsvoll, weshalb es wichtig ist, sich gut vorzubereiten. Der Weg ist durch einen blauen Querstrich mit der Aufschrift “KAMM” gekennzeichnet, sodass Sie sich gut orientieren können. Achten Sie darauf, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung zu tragen und packen Sie ausreichend Verpflegung in Ihren Rucksack. Es ist ratsam, die Tour im Voraus sorgfältig zu planen und auch Unterkünfte zu reservieren, besonders während der Hochsaison.

Kammweg Sehenswürdigkeiten: Kulturelle und natürliche Highlights

Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die das Wandererlebnis bereichern. Hier einige Highlights:

Kurort Seiffen

Seiffen, bekannt als das “Spielzeugdorf”, ist ein Muss für jeden Kammweg-Wanderer. Die Stadt ist berühmt für ihre Holzschnitzkunst und Spielzeugherstellung. Besuchen Sie das Spielzeugmuseum und erleben Sie die traditionelle Handwerkskunst hautnah.

Annaberg-Buchholz

Die ehemalige Bergbaustadt Annaberg-Buchholz ist ein weiteres Highlight auf dem Kammweg. Die St. Annenkirche und das Erzgebirgsmuseum sind sehenswerte Zeugnisse der reichen Geschichte der Region.

Fichtelberg

Mit 1.215 Metern ist der Fichtelberg der höchste Berg Sachsens. Die Aussicht von hier oben ist atemberaubend und reicht bei gutem Wetter bis nach Tschechien.

Naturschutzgebiet Schwarzwassertal

Dieses idyllische Tal bietet eine einzigartige Flora und Fauna. Es ist ein perfekter Ort, um die Natur des Erzgebirges in ihrer ganzen Pracht zu erleben.

Wandern auf dem Kammweg Erzgebirge: Praktische Tipps

Wandern auf dem Kammweg im Erzgebirge erfordert eine sorgfältige Planung der Tagesetappen, wobei es wichtig ist, die persönliche Fitness zu berücksichtigen. Entlang des Weges finden sich zahlreiche Unterkünfte, die von Berghütten bis hin zu komfortablen Hotels reichen. Es empfiehlt sich, ausreichend Wasser und Snacks einzupacken, da nicht auf jeder Etappe Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Zudem kann das Wetter im Erzgebirge unbeständig sein, weshalb warme und wasserdichte Kleidung unbedingt mitgenommen werden sollte. Die gute Anbindung des Kammweges an das öffentliche Verkehrsnetz erleichtert sowohl die An- als auch die Abreise erheblich.

Die beste Zeit zum Wandern auf dem Kammweg

Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist von Mai bis Oktober am besten zu bewandern. In diesen Monaten sind die Wetterbedingungen am günstigsten und die meisten Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten geöffnet. Der Herbst bietet zudem spektakuläre Farben in den Wäldern des Erzgebirges.

Warum der Kammweg Erzgebirge ein Muss für Wanderer ist

Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland bietet eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Natur, reicher Kultur und herausforderndem Wandererlebnis. Von den historischen Städten wie Kurort Seiffen und Annaberg-Buchholz bis zu den natürlichen Schönheiten wie dem Fichtelberg und dem Schwarzwassertal – jeder Kilometer des Weges hält neue Überraschungen bereit. Das Prädikat “Qualitätswanderweg” garantiert gut markierte Wege, wanderfreundliche Unterkünfte und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Ob Sie den gesamten Weg in einem Stück oder in einzelnen Etappen bewandern – der Kammweg Erzgebirge verspricht ein unvergessliches Wandererlebnis.

Wo beginnt der Kammweg?

Der Kammweg beginnt in Geising im Osterzgebirge und endet nach 289 Kilometern in Blankenstein in Thüringen.

Wie lang ist der Kammweg im Erzgebirge?

Der Kammweg ist insgesamt 289 Kilometer lang und ist in 17 Etappen unterteilt.

Wo ist der höchste Berg im Erzgebirge?

Der höchste Berg im Erzgebirge ist der Klínovec (Keilberg) auf tschechischer Seite mit 1243,7 Metern. Der Fichtelberg ist mit 1214,88 Metern der höchste Berg auf deutscher Seite.

Teilen:

Post tags

Ihr gemütliches Zuhause im Erzgebirge

Nach einem Tag voller Abenteuer im Erzgebirge brauchen Sie einen Ort zum Entspannen und Auftanken. Das Hotel Sonne in Kurort Seiffen bietet Ihnen genau das! Genießen Sie die gemütlichen Zimmer und herzliche Gastfreundschaft. Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt und machen Sie Ihre Erzgebirge-Erlebnisse unvergesslich!

Erzgebirge

Das 1. Räuchermannmuseum Cranzahl – Sehmatal

Das Räuchermannmuseum in Cranzahl Das erste und einzige Räuchermannmuseum Deutschlands befindet sich in der historischen "Alten Färberei" in Cranzahl, Sachsen. Auf 200 Quadratmetern präsentiert das Museum

Lesen
View all