Alles über das Pumpspeicherwerk Markersbach – Technik, Besichtigung und Anreise

pumpspeicherwerk markersbach

Table of content

  • 4:42 min

  • 09 Feb. 2025
  • Natur

Das Pumpspeicherwerk Markersbach im Überblick

Das Pumpspeicherwerk Markersbach ist ein herausragendes Beispiel für moderne Ingenieurskunst und spielt eine wichtige Rolle in der Energieversorgung. Mit einer Leistung von 1.050 Megawatt gehört es zu den größten Pumpspeicherkraftwerken in Europa und trägt entscheidend zur Stabilität des deutschen Stromnetzes bei. Inmitten der schönen Landschaft des Erzgebirges erleben Sie hier etwas ganz Besonderes.

Sie können die Technik hautnah kennenlernen und gleichzeitig die Umgebung erkunden. Die sanften Hügel und Wälder laden geradezu dazu ein, durch die Natur zu wandern und die frische Luft zu genießen. Diese Kombination aus Technik und Natur macht einen Besuch unvergesslich. Wenn Sie die Gelegenheit haben, sollten Sie unbedingt vorbeischauen und sich von der beeindruckenden Anlage begeistern lassen.

Geschichte des Pumpspeicherwerks Markersbach

Die Planungen für das Pumpspeicherwerk Markersbach begannen bereits 1961, der Bau startete im Jahr 1970. Nach knapp einem Jahrzehnt Bauzeit ging die Anlage 1979 in Betrieb. Rund 22.000 Arbeiter waren an der Errichtung beteiligt, was das Projekt zu einem der größten Bauvorhaben der DDR machte. Heute wird das Werk von Vattenfall betrieben und gilt als unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende. Es speichert überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie und gibt sie bei Bedarf schnell wieder ab, wodurch es zur Netzstabilität beiträgt.

Technische Details des Pumpspeicherwerks

Das Pumpspeicherwerk besteht aus einem Ober- und einem Unterbecken, die durch unterirdische Rohrleitungen verbunden sind:

  • Oberbecken: Das auf 848 Metern Höhe gelegene Becken hat ein Fassungsvermögen von 6,5 Millionen Kubikmetern Wasser. Es wird von einem 26 Meter hohen und 2.590 Meter langen Ringdamm umgeben.
  • Unterbecken: Dieses liegt auf einer Höhe von 563 Metern und fasst bis zu 7,7 Millionen Kubikmeter Wasser. Der dazugehörige Erddamm ist 57 Meter hoch und 393 Meter lang.
  • Maschinenkaverne: Die sechs Francis-Turbinen befinden sich in einer unterirdischen Kaverne, die 44 Meter hoch ist und etwa 100 Meter unterhalb des Verwaltungsgebäudes liegt.

Das Kraftwerk kann innerhalb von weniger als zwei Minuten seine maximale Leistung von 1.050 MW erreichen – eine Eigenschaft, die es ideal für den Ausgleich schwankender Energieeinspeisungen macht.

Besichtigung des Pumpspeicherwerks

Das Pumpspeicherwerk Markersbach lädt Sie zu informativen Führungen ein, die zwischen zwei und zweieinhalb Stunden dauern. Hier erleben Sie die beeindruckende Technik der Anlage hautnah und erhalten spannende Einblicke. Während der Führung haben Sie die Möglichkeit, die unterirdische Maschinenkaverne zu erkunden und interessante Details über die Funktionsweise des Kraftwerks zu erfahren. Unsere fachkundigen Experten begleiten Sie dabei mit anschaulichen Erklärungen.

Diese Führungen finden in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr statt, allerdings sollten Sie sich vorher anmelden, um einen Platz zu sichern. Das Oberbecken können Sie kostenlos besuchen – ein herrlicher Ort, um die Umgebung zu genießen. Für die Führungen innerhalb des Kraftwerks sind jedoch Gebühren erforderlich, die sich nach der Gruppengröße richten. Da die Preise variieren können, empfehle ich, sich vorher direkt beim Betreiber oder der Tourist-Information in Markersbach zu erkundigen. So sind Sie bestens vorbereitet und erleben einen spannenden Tag!

Anreise und Parkmöglichkeiten

Das Pumpspeicherwerk Markersbach liegt in der Oberbeckenstraße 8, 08352 Raschau-Markersbach, und Sie erreichen es ganz unkompliziert über die Bundesstraße B101. Einfach den Schildern in Richtung „Pumpspeicherkraftwerk“ folgen, und schon sind Sie am Ziel – sowohl das Unter- als auch das Oberbecken sind gut ausgeschildert.

Besucher können sich auf großzügige, kostenlose Parkmöglichkeiten freuen. Egal, ob Sie mit dem Auto oder dem Bus anreisen, hier finden Sie ausreichend Platz für Ihr Fahrzeug. Die Umgebung lädt zu einem entspannten Besuch ein, und vielleicht haben Sie ja Lust, die beeindruckende Technik des Pumpspeicherwerks selbst zu erkunden. Es lohnt sich, einen Moment innezuhalten und die Blickwinkel zu genießen, während Sie durch die Anlage schlendern.

Freizeitmöglichkeiten rund um das Pumpspeicherwerk Markersbach

Die Region rund um das Pumpspeicherwerk Markersbach bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Familien. Wanderfreunde können die malerischen Rundwege um das Ober- und Unterbecken erkunden, die herrliche Ausblicke auf das Erzgebirge bieten. Für einen kulturellen Abstecher lohnt sich ein Besuch in Annaberg-Buchholz, wo Highlights wie die St. Annenkirche und das Besucherbergwerk Dorothea-Stolln auf Sie warten. Auch Schwarzenberg, bekannt als „Perle des Erzgebirges“, lockt mit gut ausgeschilderten Wanderwegen, historischen Sehenswürdigkeiten und einem regen Freizeitangebot.

Wer sich für erzgebirgische Traditionen interessiert, sollte das 1. Räuchermannmuseum Cranzahl besuchen, das über 2.000 Räuchermännchen aus verschiedenen Epochen präsentiert. Für atemberaubende Aussichten empfiehlt sich ein Ausflug nach Scheibenberg, wo der Aussichtsturm und die berühmten Basaltformationen „Orgelpfeifen“ ein besonderes Erlebnis bieten. In Schneeberg können Besucher den Filzteich genießen, der sowohl im Sommer als Badesee als auch im Winter als Ausgangspunkt für Langlaufstrecken dient. Die Vielfalt der Aktivitäten in der Umgebung macht die Region zu einem idealen Ziel für Tagesausflüge oder längere Aufenthalte.

Kann man das Pumpspeicherwerk Markersbach besichtigen?

Ja, das Pumpspeicherwerk Markersbach kann besichtigt werden. Es werden Führungen angeboten, die etwa zwei bis zweieinhalb Stunden dauern und einen Einblick in die Maschinenkaverne sowie die Funktionsweise des Kraftwerks geben. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Wie hoch liegt Markersbach?

Markersbach liegt auf einer Höhe von etwa 505 Metern über dem Meeresspiegel, wobei die Höhenlage zwischen 450 und 830 Metern variiert. Das Oberbecken des Pumpspeicherwerks befindet sich auf einer Höhe von 848 Metern.

Wie viele Pumpspeicherwerke hat Deutschland?

In Deutschland gibt es derzeit etwa 30 Pumpspeicherwerke mit einer gesamten installierten Leistung von knapp 6.700 Megawatt. Diese Anlagen spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen.

Teilen:

Post tags

Ihr gemütliches Zuhause im Erzgebirge

Nach einem Tag voller Abenteuer im Erzgebirge brauchen Sie einen Ort zum Entspannen und Auftanken. Das Hotel Sonne in Kurort Seiffen bietet Ihnen genau das! Genießen Sie die gemütlichen Zimmer und herzliche Gastfreundschaft. Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt und machen Sie Ihre Erzgebirge-Erlebnisse unvergesslich!

Erzgebirge

Das 1. Räuchermannmuseum Cranzahl – Sehmatal

Das Räuchermannmuseum in Cranzahl Das erste und einzige Räuchermannmuseum Deutschlands befindet sich in der historischen "Alten Färberei" in Cranzahl, Sachsen. Auf 200 Quadratmetern präsentiert das Museum

Lesen
View all