Schloss Weesenstein: Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Anfahrt & Parken im Müglitztal

Schloss Weesenstein

Table of content

Inmitten des malerischen Müglitztals, unweit der schönsten Städte und Orte im Erzgebirge, thront das imposante Schloss Weesenstein. Dieses architektonische Meisterwerk vereint verschiedene Baustile und bietet Besuchern eine faszinierende Reise durch die sächsische Geschichte.

Geschichte und Architektur

Schloss Weesenstein, erstmals 1318 urkundlich erwähnt, besticht durch seine einzigartige Architektur und ungewöhnliche Bauweise. Im Gegensatz zum barocken Schloss Moritzburg Dresden oder dem Renaissance-Schloss Schloss Wildeck Zschopau, präsentiert Weesenstein eine faszinierende Mischung aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock.

Die Besonderheit des Schlosses liegt in seiner umgekehrten Anordnung: Im fünften Stock befindet sich überraschend ein Pferdestall, während die prunkvollen Gemächer unter dem Keller liegen. Diese ungewöhnliche Struktur entstand durch jahrhundertelange Um- und Anbauten.

Ursprünglich als mittelalterliche Wehranlage errichtet, diente das Schloss verschiedenen Adelsfamilien als Residenz. Von 1830 bis 1918 war es im Besitz des sächsischen Königshauses. König Johann von Sachsen nutzte Weesenstein als seine “heimliche Residenz” und schuf hier seine berühmte Übersetzung von Dantes “Göttlicher Komödie”.

Architektonische Highlights sind das Renaissanceportal von 1578, die gotische Schlosskapelle und der klassizistische Wintergarten. Die original erhaltenen Innenräume mit wertvollen Tapeten und Möbeln bieten Besuchern eine einzigartige Zeitreise vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.

Öffnungszeiten Schloss Weesenstein

Das Schloss ist ganzjährig für Besucher geöffnet:

ZeitraumÖffnungszeiten
April bis OktoberDienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
November bis MärzDienstag bis Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr

Montags ist das Schloss geschlossen, außer an Feiertagen.

Eintrittspreise Schloss Weesenstein

Die Eintrittspreise für Schloss Weesenstein sind moderat und bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis:

KategoriePreis
Erwachsene8,00 €
Ermäßigt7,00 €
Kinder (6-16 Jahre)3,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder)20,00 €
Gruppen ab 15 Personen (pro Person)7,00 €

Der ermäßigte Eintritt gilt für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Senioren ab 65 Jahren. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.Im Eintrittspreis ist die Nutzung des Audioguides inbegriffen, der in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Tschechisch, Russisch und Polnisch) verfügbar ist. Für Kinder gibt es eine spezielle, altersgerechte Version mit der Fledermaus Arabella und dem Schlossgeist Rudi als Führer.

Besonders empfehlenswert für Vielbesucher ist die schlösserlandKARTE, die für 48 € erhältlich ist und ein Jahr lang freien Eintritt in alle Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens gewährt.

Anfahrt Schloss Weesenstein

Die Anfahrt zum Schloss Weesenstein gestaltet sich unkompliziert. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie die A17 und nehmen die Ausfahrt Pirna. Anschließend folgen Sie der Beschilderung. Alternativ können Sie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen; hierzu nehmen Sie die S-Bahn S1 oder den Bus bis Weesenstein.

Parken Schloss Weesenstein

Besucher von Schloss Weesenstein haben mehrere Parkmöglichkeiten zur Auswahl. Der gebührenpflichtige Schlossparkplatz (3 € pro Tag) liegt direkt am Schloss und bietet etwa 50 Stellplätze. Er ist ideal für Besucher mit eingeschränkter Mobilität. Eine kostenlose Alternative ist der Parkplatz an der Müglitztalstraße, etwa 200 Meter vom Schloss entfernt, mit einer Kapazität von rund 100 Fahrzeugen. Zusätzlich gibt es kostenlose Parkplätze im Ort Weesenstein, die einen 10-15-minütigen Fußweg zum Schloss erfordern.

An Wochenenden und Feiertagen empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise. Für Reisebusse steht ein separater Parkplatz zur Verfügung; Busreisen sollten vorab angemeldet werden. Besucher mit Behindertenausweis finden reservierte Parkplätze nahe dem Schlosseingang. E-Bike- und Fahrradstellplätze sind ebenfalls vorhanden.

Bei schönem Wetter bietet sich die Nutzung der kostenlosen Parkplätze im Ort an, verbunden mit einem malerischen Spaziergang zum Schloss durch das Müglitztal.

Schloss Weesenstein Restaurant

Das Schlossrestaurant “Zum Schlosswirt” bietet regionale Küche in historischem Ambiente. Geöffnet ist es täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr (November bis März bis 17:00 Uhr).

Veranstaltungen und Weihnachtsmarkt

Schloss Weesenstein ist bekannt für seine vielfältigen Veranstaltungen, darunter Konzerte und Theateraufführungen, historische Feste sowie Sonderausstellungen. Ein besonderes Highlight ist der Schloss Weesenstein Weihnachtsmarkt, der zu den stimmungsvollsten Weihnachtsmärkten im Erzgebirge zählt. Er findet an den Adventswochenenden statt und verzaubert Besucher mit seinem mittelalterlichen Flair.

Schlosspark Weesenstein

Der Schlosspark Weesenstein ist ein wahres Juwel der Gartenkunst und lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Der weitläufige Park erstreckt sich über eine Fläche von etwa 6 Hektar und bietet eine harmonische Verbindung von Natur und Kultur. Angelegt wurde der Park im 18. Jahrhundert im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Besucher können hier auf verschlungenen Wegen wandeln, die vorbei an alten Baumbeständen, malerischen Teichen und kunstvoll gestalteten Blumenrabatten führen.

Besonders hervorzuheben sind der Rosengarten mit einer Vielzahl duftender Rosensorten, die historische Orangerie, die im Sommer exotische Pflanzen beherbergt, der Küchengarten, in dem alte Gemüsesorten und Kräuter angebaut werden, sowie mehrere Aussichtspunkte, die einen herrlichen Blick auf das Schloss und das Müglitztal bieten.

Der Park ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Fotografen. Im Frühjahr und Sommer bietet er eine prachtvolle Blütenpracht, während er im Herbst mit seinen farbenfrohen Laubfärbungen beeindruckt.Der Eintritt in den Schlosspark beträgt 2,00 € für Erwachsene und 1,00 € für Kinder. Dieser moderate Preis ermöglicht es Besuchern, die Schönheit und Ruhe des Parks ausgiebig zu genießen, ohne das Budget zu stark zu belasten.

Fazit

Schloss Weesenstein ist ein faszinierendes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Architekturliebhaber. Mit seiner einzigartigen Bauweise, dem malerischen Park und den vielfältigen Veranstaltungen bietet es ein unvergessliches Erlebnis. Während Schloss Augustusburg für seine Motorradausstellung bekannt ist, besticht Weesenstein durch seine authentisch erhaltenen Wohnräume und die reiche Geschichte der sächsischen Könige. Ob als Tagesausflug oder im Rahmen einer Erkundungstour durch das Erzgebirge – ein Besuch in Schloss Weesenstein lohnt sich zu jeder Jahreszeit und verspricht unvergessliche Eindrücke für die ganze Familie.

Wie sind die Öffnungszeiten und Eintrittspreise für Schloss Weesenstein?

 Schloss Weesenstein ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8,00 EUR, ermäßigt 7,00 EUR und für Kinder (6-16 Jahre) 3,00 EUR. Bei Veranstaltungen können gesonderte Preise gelten.

Wann findet der Weihnachtsmarkt auf Schloss Weesenstein statt und was macht ihn besonders?

Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Weesenstein findet an den Adventswochenenden statt. Er zählt zu den stimmungsvollsten Weihnachtsmärkten im Erzgebirge und zeichnet sich durch sein mittelalterliches Flair aus. Besucher können hier eine besonders authentische und zauberhafte Weihnachtsatmosphäre erleben.

 Wie erreicht man Schloss Weesenstein und wo kann man parken?

Schloss Weesenstein ist mit dem Auto über die A17, Ausfahrt Pirna, erreichbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen Sie die S-Bahn S1 bis Heidenau und dann die Müglitztalbahn SB72 bis Weesenstein. Parkplätze sind direkt am Schloss verfügbar.

Wann wurde Schloss Weesenstein gebaut?

Auf Schloss Weesenstein wurden mehrere Filme gedreht. 1973 drehte die DEFA hier “Die Elixiere des Teufels”. Kürzlich wurden neun historische Szenen für die Museumsausstellung gedreht, die von der englischen Serie “Downton Abbey” inspiriert wurden.

Wann wurde Schloss Weesenstein gebaut?

Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Weesenstein stammt vom 17. Dezember 1318. Damals wurde es im Zusammenhang mit dem Hilfe- und Dienstgelöbnis des Burggrafen Otto von Dohna gegenüber dem Meißner Markgrafen Friedrich dem Freidigen erwähnt.

Teilen:

Post tags

Ihr gemütliches Zuhause im Erzgebirge

Nach einem Tag voller Abenteuer im Erzgebirge brauchen Sie einen Ort zum Entspannen und Auftanken. Das Hotel Sonne in Kurort Seiffen bietet Ihnen genau das! Genießen Sie die gemütlichen Zimmer und herzliche Gastfreundschaft. Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt und machen Sie Ihre Erzgebirge-Erlebnisse unvergesslich!

Erzgebirge

Das 1. Räuchermannmuseum Cranzahl – Sehmatal

Das Räuchermannmuseum in Cranzahl Das erste und einzige Räuchermannmuseum Deutschlands befindet sich in der historischen "Alten Färberei" in Cranzahl, Sachsen. Auf 200 Quadratmetern präsentiert das Museum

Lesen
View all