Die Geschichte des Suppenmuseums Neudorf
Das Suppenmuseum Neudorf, das erste seiner Art in Deutschland, ist ein einzigartiges Kulturerlebnis im oberen Erzgebirge. Gelegen im sogenannten “Suppenland”, erzählt es eine faszinierende Geschichte rund um die Suppe. Gegründet 1992 im ehemaligen Rathaus von Neudorf, umfasst das Museum sieben Ausstellungsräume mit über 30.000 Exponaten. Die Bezeichnung “Suppenland” geht auf eine alte Sage zurück, nach der ein Einsiedler namens Katzenhans 1532 das Dorf als “Suppendorf” bezeichnete.
Suppenmuseum Neudorf Rezepte: Kulinarisches Erbe
Im Suppenmuseum Neudorf werden nicht nur historische Küchenutensilien und Geschichten präsentiert, sondern auch traditionelle Rezepte der erzgebirgischen Küche bewahrt. Die Sammlung umfasst handschriftliche Rezepthefte aus vier Jahrhunderten, die Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten der Region geben. Besucher können originale Familienrezepte entdecken, die Generationen von Köchen weitergegeben haben – von einfachen Bauernsuppen bis zu festlichen Gerichtssuppen. Das Museum bietet Besuchern die Möglichkeit, ausgewählte Rezepte als Erinnerung mitzunehmen und die kulinarische Tradition des Erzgebirges in ihrer eigenen Küche nachzuerleben.
Suppenmuseum Neudorf Öffnungszeiten
Öffnungszeiten | Zeiträume |
---|---|
Montag – Samstag | 10:30 – 16:00 Uhr |
Sonn- und Feiertage | 11:00 – 15:00 Uhr |
Letzter Einlass | 30 Minuten vor Schließung |
Ruhetage | Dienstag |
Praktische Informationen und Anfahrt
Das Suppenmuseum Neudorf, gelegen in der Karlsbader Straße 164, 09465 Sehmatal OT Neudorf, ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Mit dem Auto folgen Sie der A72 bis zur Ausfahrt Stollberg Süd und fahren über Scheibenberg und Crottendorf nach Neudorf. Parkplätze finden Sie direkt vor dem Museum oder an der Kirche. Mit dem Bus erreichen Sie das Museum über die Linien 428 und 436 (Haltestelle “Kaiserhof”). Das Museum bietet vier historische Küchen, eine “Löffelei” mit über 3.300 Löffeln und zahlreiche historische Küchenutensilien. Die Eintrittspreise betragen 5,50 € für Erwachsene, 2,50 € für Kinder (6-14 Jahre), Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt, und Familien zahlen 13,50 €. Für weitere Informationen steht das Museum unter +49 37342 16045 zur Verfügung.