Die Talsperre Carlsfeld ist die höchstgelegene Trinkwassertalsperre in Sachsen, auf etwa 905 Metern über dem Meeresspiegel. Sie liegt in der Gemeinde Eibenstock und spielt eine wichtige Rolle für die Wasserversorgung in Städten wie Johanngeorgenstadt und Eibenstock. Die Talsperre wurde zwischen 1926 und 1929 erbaut und zählt zu den 10 schönsten im Erzgebirge.
Aktuell liegt der Füllstand bei etwa 79%, und sie bietet ein Stauvolumen von 3,04 Millionen Kubikmetern. Das Bauwerk hat eine beeindruckende Kronenlänge von 206 Metern und eine Höhe von 31,8 Metern, was seinen Beitrag zur beeindruckenden Landschaft rund um den Eibenstocker Raum unterstreicht. Die Talsperre ist nicht nur funktional, sondern auch ein spannender Anblick für Besucher, die die Natur genießen möchten.
Gaststätte Talsperre Carlsfeld
Das traditionsreiche Gasthaus Talsperre, das seit 1927 in der dritten Generation geführt wird, liegt am Ortsrand von Carlsfeld. Die Gaststätte verfügt über 13 Gästezimmer, die als Doppel-, Dreibett- oder Vierbettzimmer genutzt werden können. In der Wintersaison ist die Gaststätte von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, ab 17:30 Uhr nur für Hausgäste und auf Vorbestellung.
Talsperre Carlsfeld Wandern und Rundweg
Um die Talsperre führt ein etwa 6,5 Kilometer langer Rundweg. Der Wanderweg ist besonders bei Naturliebhabern beliebt und bietet verschiedene Routen, wie zum Beispiel von Weitersglashütte aus. Im Winter wird die Region von Langläufern geschätzt, da die Kammloipe Erzgebirge-Vogtland direkt über die Staumauer führt. Die Wanderrouten verbinden die Talsperre mit anderen Ausflugszielen wie der Talsperre Einsiedel und führen durch abwechslungsreiche Waldlandschaften.
Baden in der Talsperre Carlsfeld
Am Stausee in Carlsfeld ist Baden und jeglicher Freizeitsport nicht erlaubt. Der Grund dafür? Diese Talsperre ist eine wichtige Quelle für Trinkwasser und beliefert etwa 33.000 Menschen in 11 Gemeinden. Um die Wasserqualität hoch zu halten, wurde 2010 ein Rückhaltebecken gebaut. Es ist durch einen 200 Meter langen Damm vom Hauptspeicher getrennt und kann bis zu 44.000 Kubikmeter Wasser speichern. Dieses Becken hilft dabei, die Qualität des Trinkwassers zu verbessern.
Ein spannendes Detail der Talsperre ist die natürliche Braunfärbung des Wassers. Diese entsteht durch Huminstoffe, die aus den naheliegenden Hochmooren, wie dem Großen Kranichsee, angespült werden. Obwohl diese Stoffe gesundheitlich unbedenklich sind, sorgen sie für eine auffällige Verfärbung des Wassers und können gelegentlich zu Schaumkronen auf der Oberfläche führen.
Parken beim Talsperre Carlsfeld
Wenn Sie die Talsperre Carlsfeld besuchen möchten, finden Sie direkt in der Ortsmitte einige gut ausgezeichnete Parkplätze. Der Hauptparkplatz liegt in der Nähe der historischen Trinitatiskirche und ist damit ein idealer Ausgangspunkt für Ihren Spaziergang. Falls Sie weiter wandern möchten, gibt es einen weiteren praktischen Parkplatz an der Wendeschleife in Weitersglashütte. Diese Stelle eignet sich hervorragend als Startpunkt für Ihre Erkundungen rund um die Talsperre.
Für Wanderfreunde und Naturliebhaber bietet sich auch der Parkplatz in Wildenthal an – direkt an der Alten Poststraße, nahe der Gaststube “Am Rölzhang”. Sie können die Talsperre auf zwei verschiedenen Wegen erreichen. Eine Möglichkeit führt von Eibenstock und Johanngeorgenstadt über Wildenthal nach Carlsfeld. Die andere Route nehmen Sie von der B283 zwischen Schönheide und Morgenröthe-Rautenkranz, mit einem Abzweig in Wilzschhaus nach Carlsfeld.