Die Talsperre Sosa, gelegen im malerischen Westerzgebirge, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber. Mit ihrer beeindruckenden Staumauer und dem kristallklaren Wasser bietet sie nicht nur eine atemberaubende Kulisse, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten in der Natur. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Talsperre Sosa, ihre Wanderwege und die umliegenden Attraktionen.
Geschichte und Bedeutung der Talsperre Sosa
Die Talsperre Sosa wurde zwischen 1949 und 1952 erbaut und staut die Kleine Bockau. Sie dient hauptsächlich der Trinkwasserversorgung für die Region Aue-Schwarzenberg sowie dem Hochwasserschutz. Mit einer Höhe von 59 Metern und einer Länge von 230 Metern ist die Staumauer ein beeindruckendes Bauwerk, das jährlich zahlreiche Besucher anzieht.
Talsperre Sosa Rundweg: Eine malerische Wanderung
Der Rundweg um die Talsperre Sosa ist zweifellos eine der schönsten Wanderungen im Erzgebirge. Der etwa 7,5 Kilometer lange Weg führt Sie einmal komplett um den Stausee und bietet dabei immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Wasser und die umliegenden Wälder.
Startpunkt für den Rundweg ist der Hauptparkplatz an der Staumauer. Von hier aus folgen Sie dem gut ausgeschilderten Weg im Uhrzeigersinn um den See. Der Pfad führt teilweise direkt am Ufer entlang, während er an anderen Stellen durch dichte Wälder verläuft. Besonders im Herbst, wenn sich die Blätter bunt färben, ist diese Wanderung ein wahres Naturspektakel.
Unterwegs passieren Sie mehrere Aussichtspunkte, die zum Verweilen und Fotografieren einladen. Ein Highlight ist der Blick auf die imposante Staumauer von der gegenüberliegenden Seite des Sees.
Talsperre Sosa Staumauer: Ein technisches Meisterwerk
Die Staumauer der Talsperre Sosa ist nicht nur funktional, sondern auch architektonisch beeindruckend. Sie ist die jüngste Bruchsteinmauer Deutschlands und wurde in einer Zeit erbaut, als andernorts bereits Betonstaumauern Standard waren. Besucher können über die Mauerkrone laufen und dabei den Blick über den Stausee und das umliegende Erzgebirge genießen.
Talsperre Sosa Parkplatz: Bequeme Anreise für Wanderer
Für Besucher der Talsperre Sosa stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
Hauptparkplatz an der Staumauer:
- Adresse: An der Talsperre, 08326 Sosa
- Kapazität: ca. 50 Stellplätze
- Gebühren: kostenlos
- Besonderheit: direkter Zugang zum Rundweg und zur Staumauer
Wanderparkplatz “Bockauer Weg”:
- Adresse: Bockauer Weg, 08326 Sosa
- Kapazität: ca. 30 Stellplätze
- Gebühren: kostenlos
- Besonderheit: guter Ausgangspunkt für Wanderungen im nördlichen Bereich der Talsperre
Parkplatz am Campingplatz Sosa:
- Adresse: Campingplatz 1, 08326 Sosa
- Kapazität: ca. 20 Stellplätze für Tagesgäste
- Gebühren: 2 Euro pro Tag
- Besonderheit: Nähe zum Campingplatz und Zugang zum südlichen Teil des Rundwegs
Talsperre Sosa Gaststätten: Einkehrmöglichkeiten für Wanderer
Nach einer ausgiebigen Wanderung locken einige gemütliche Gaststätten in der Umgebung der Talsperre Sosa:
Gaststätte “Zur Talsperre”:
- Adresse: An der Talsperre 1, 08326 Sosa
- Öffnungszeiten: täglich 11:00-22:00 Uhr
- Besonderheit: Terrasse mit Blick auf die Staumauer, regionale Küche
Waldgaststätte “Bockauer Schweiz”:
- Adresse: Bockauer Weg 15, 08326 Sosa
- Öffnungszeiten: Mi-So 11:00-20:00 Uhr
- Besonderheit: rustikales Ambiente, Wildgerichte
Campingplatz-Gaststätte “Am Stausee”:
- Adresse: Campingplatz 1, 08326 Sosa
- Öffnungszeiten: täglich 10:00-21:00 Uhr (in der Hauptsaison)
- Besonderheit: Biergarten mit Seeblick, Imbissangebot
Talsperre Sosa Baden: Erfrischung an heißen Tagen
Obwohl die Talsperre Sosa in erster Linie der Trinkwasserversorgung dient, gibt es in der Nähe Möglichkeiten zum Baden. Das offizielle Baden im Stausee selbst ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Allerdings finden Wasserratten im nahegelegenen Freibad Sosa eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen.
Wandern rund um Talsperre Sosa : Weitere Routen in der Umgebung
Neben dem Rundweg um die Talsperre bietet die Region weitere attraktive Wandermöglichkeiten:
- Wasserfall-Blauenthal: Eine malerische Wanderung zum gleichnamigen Wasserfall, der besonders nach Regenfällen beeindruckend ist.
- Wandern an den Greifensteinen: Entdecken Sie die markanten Felsformationen und genießen Sie herrliche Ausblicke über das Erzgebirge.
- Kammweg Erzgebirge: Ein Teil dieses bekannten Fernwanderwegs führt in der Nähe der Talsperre Sosa vorbei und bietet anspruchsvolle Etappen für ambitionierte Wanderer.
- Schwarzwassertal: Eine abwechslungsreiche Tour durch eines der schönsten Täler des Erzgebirges.
- Carolafelsen: Ein lohnenswerter Abstecher für Kletterer und Aussichtsliebhaber in der Sächsischen Schweiz.
Ein lohnendes Ausflugsziel im Erzgebirge
Die Talsperre Sosa ist ein wahres Juwel im Herzen des Erzgebirges. Ob Sie den malerischen Rundweg um den Stausee erkunden, die beeindruckende Staumauer bestaunen oder einfach die Ruhe der Natur genießen möchten – hier finden Sie ideale Bedingungen für einen erholsamen Ausflug. Die gut ausgebauten Wanderwege, die gemütlichen Einkehrmöglichkeiten und die atemberaubende Landschaft machen die Talsperre Sosa zu einem perfekten Ziel für Wanderer und Naturliebhaber aller Altersgruppen.
Planen Sie also Ihren nächsten Ausflug zur Talsperre Sosa und lassen Sie sich von der Schönheit des Erzgebirges verzaubern. Egal ob als Tagestrip oder im Rahmen eines längeren Wanderurlaubs – die Region um die Talsperre Sosa hat für jeden Geschmack etwas zu bieten und wird Sie mit Sicherheit begeistern.
Wie lange läuft man um die Talsperre Sosa?
Der Rundweg um die Talsperre Sosa beträgt etwa 4 Kilometer und führt durch eine waldreiche Umgebung, die sich gut zum Wandern und im Winter zum Langlauf eignet.
Kann man in der Talsperre Sosa baden?
Nein, Baden und Wassersport sind in der Talsperre Sosa nicht erlaubt, da sie der Trinkwasserversorgung für den Raum Aue und Schwarzenberg dient.
Wie heißt die Talsperre bei Eibenstock?
Die Talsperre heißt Talsperre Eibenstock und wird im Volksmund auch liebevoll “Das Riesenfass von Eibenstock” genannt.
Was ist die größte Talsperre in Sachsen?
Die Talsperre Eibenstock ist die größte Trinkwassertalsperre im Freistaat Sachsen. Sie verfügt über das größte Fassungsvermögen aller sächsischen Talsperren und versorgt etwa 600.000 Menschen im Raum Chemnitz und Zwickau mit Trinkwasser.