Waldbad Neuwürschnitz Komplettguide: Alles für Ihren Besuch am Haderwald

Erzgebirge

Table of content

Eine Geschichte von sieben Teichen und einer Katastrophe

Das Waldbad Neuwürschnitz hat eine ziemlich bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich war hier ein System von sieben Teichen, wobei der Große Steinhübelteich der bedeutendste war. 1901 passierte dann der große Knall: Ein Dammbruch sorgte für ordentlich Chaos. Nach 1945 wurde das Gelände zum Nationalen Aufbauprojekt erklärt und Stück für Stück zum Waldbad umgebaut. Heute erstreckt sich das Areal über satte 4 Hektar und ist nicht mehr wegzudenken aus der Region. Die alten Strukturen wurden clever in das moderne Konzept integriert – ein bisschen wie ein Open-Air-Museum, in dem Sie schwimmen können. Besonders beeindruckend: Die ehemalige Steinbruchwand wurde in die Gestaltung einbezogen und sorgt heute für eine einzigartige Atmosphäre.

Gaststätte am Waldbad Neuwürschnitz – Dein zweites Wohnzimmer

Die Gaststätte ist der soziale Hotspot des Waldbads – und das nicht ohne Grund. Das Team verwöhnt Sie mit regionaler Küche und kühlen Getränken an vier Tagen die Woche. Die Öffnungszeiten sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt: Donnerstags können Sie von 11:30 bis 14:00 Uhr und abends von 17:00 bis 21:00 Uhr einkehren. Freitags ist etwas länger geöffnet, mit denselben Mittagszeiten aber abends bis 22:00 Uhr. Der Samstag ist der perfekte Tag für einen ausgedehnten Besuch – durchgehend von 11:30 bis 23:00 Uhr geöffnet. Sonntags verwöhnt Sie das Team von 11:30 bis 21:00 Uhr. Die Terrasse ist der absolute Knaller – von hier haben Sie den perfekten Blick über’s Gelände. Montags bis mittwochs ist zwar Ruhetag, aber an den anderen Tagen bekommen Sie hier alles, was das Herz begehrt. Von der klassischen Bratwurst bis zum vegetarischen Salat ist alles dabei. Unser persönlicher Tipp: Kommen Sie am besten samstags zum späten Mittagessen – dann erwischen Sie einen der begehrten Terrassenplätze mit Blick auf den Sonnenuntergang.

Mehr als nur Planschen – Veranstaltungen & Kino

Langweilig wird’s hier garantiert nicht! Das Waldbad ist vollgepackt mit Attraktionen: Drei Beachvolleyballfelder warten auf sportliche Gäste, Tischtennisplatten für die Ping-Pong-Profis und sogar eine Kegelbahn für die Präzisionskünstler. Das Großfeld-Damespiel ist der heimliche Star unter den Kindern, und der Grillplatz sorgt für perfekte Sommerabende. Der Kinderspielplatz ist so gut ausgestattet, dass die Kleinen gar nicht mehr weg wollen. Das Highlight ist aber definitiv die Waldbühne in der alten Steinbruchwand – hier finden regelmäßig Open-Air-Kino (für nur 6 Euro!), Konzerte und andere Events statt. Mit etwa 800 Sitzplätzen ist hier ordentlich was los, wenn die Sonne untergeht.

Wasser marsch! – Alles zum Baden

Wichtige Information vorweg: Hier gibt’s keinen Bademeister, also aufgepasst und nur ins Wasser, wenn Sie schwimmen können! Das Wasser selbst ist aber top – regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass Sie bedenkenlos reinspringen können. Die Temperatur ist im Sommer echt angenehm, auch wenn’s natürlich kein beheiztes Hallenbad ist. Das Beste: Durch die regelmäßigen Kontrollen haben Sie hier auch im Hochsommer keine Probleme mit Blaualgen oder anderen ungebetenen Gästen. Die verschiedenen Wassertiefen machen’s für jeden passend – von Planschern bis Schwimmern ist hier jeder willkommen.

So kommst du hin – Anreise & Parken

Die Anreise ist eigentlich total entspannt: Mit dem Auto über die B180 Richtung Oelsnitz/Erzgebirge, der Beschilderung folgen und schon sind Sie da. Mit den Öffis nehmen Sie einfach die “Grüne Linie” bis zur Haltestelle Waldstraße. Parkplätze gibt’s genug, aber an heißen Sommertagen sollten Sie trotzdem früh da sein – die besten Plätze sind schnell weg. Das Parken kostet einen kleinen Obolus, aber dafür steht Ihr Auto auch vernünftig im Schatten.

Rund um’s Waldbad – Das kannst du noch entdecken

Nach dem Baden noch nicht ausgelastet? Kein Problem! Die Talsperre Stollberg ist nur einen Katzensprung entfernt und perfekt für eine kleine Wanderung. Die historische Bergstadt Schneeberg mit ihrem berühmten Filzteich ist auch einen Ausflug wert – besonders die verwinkelten Gassen der Altstadt haben was. Und wenn’s mal etwas mehr Stadt sein soll: Zwickau mit seiner reichen Automobiltradition liegt quasi um die Ecke. Von Kultur bis Shopping bekommen Sie hier alles geboten. Das Beste: Von Neuwürschnitz aus können Sie alle diese Spots bequem an einem Tag erkunden.

Wie tief ist das Waldbad Neuwürschnitz?

Das Waldbad verfügt über verschiedene Tiefenzonen. Der Nichtschwimmerbereich ist zwischen 0,60 und 1,20 Meter tief. Im Schwimmerbereich erreicht das Becken eine maximale Tiefe von 3,50 Metern. Für Kleinkinder gibt es zusätzlich ein separates Planschbecken mit einer Wassertiefe von 30 Zentimetern.

Gibt es einen Bademeister im Waldbad Neuwürschnitz?

Nein, im Waldbad Neuwürschnitz gibt es keinen Bademeister. Das Baden erfolgt auf eigene Gefahr. Daher ist es wichtig, dass Sie die Baderegeln beachten und nur ins Wasser gehen, wenn Sie sicher schwimmen können. Besonders Familien mit Kindern sollten dies beachten.

Teilen:

Post tags

Ihr gemütliches Zuhause im Erzgebirge

Nach einem Tag voller Abenteuer im Erzgebirge brauchen Sie einen Ort zum Entspannen und Auftanken. Das Hotel Sonne in Kurort Seiffen bietet Ihnen genau das! Genießen Sie die gemütlichen Zimmer und herzliche Gastfreundschaft. Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt und machen Sie Ihre Erzgebirge-Erlebnisse unvergesslich!

Erzgebirge

Das 1. Räuchermannmuseum Cranzahl – Sehmatal

Das Räuchermannmuseum in Cranzahl Das erste und einzige Räuchermannmuseum Deutschlands befindet sich in der historischen "Alten Färberei" in Cranzahl, Sachsen. Auf 200 Quadratmetern präsentiert das Museum

Lesen
View all